"Projektstandsanalysen holen ein Projekt aus einem teilweisen Blindflug heraus."
Projektstandsanalysen geben Sicherheit und verhindern Mehraufw nde





Zu Beginn eines Projektes kann meist nur eine grobe Gesamtschätzung des Projektaufwands vorgenommen werden, da viele Informationen noch fehlen.

Anforderungen ändern sich häufig: Neue Aufgaben kommen hinzu, andere entfallen oder der Umfang ändert sich.

Im Verlauf des Projekts folgen detailliertere Schätzungen für einzelne Aufgaben und Teile, z.B. durch Methoden wie Planning Poker.

Dadurch fehlt oft ein klarer Überblick über den aktuellen Projektstand und den verbleibenden Restaufwand. Das Projekt befindet sich teils im Blindflug.

Eine verlässliche Aussage darüber, wie hoch der Gesamtaufwand sein wird, ist kaum möglich, geschweige denn, wann das Projekt abgeschlossen sein wird

Eine vollständige, aktuelle Restaufwandsschätzung wäre zwar hilfreich, ist jedoch sehr aufwendig

Der damit verbundene Aufwand würde Projektmitarbeiter und -mitarbeiterinnen von ihrer eigentlichen Arbeit im Projekt abhalten.

Wir bieten an: Kontinuierliche Aufwandschätzungen, Restaufwandsschätzungen und Analysen zum Projektstand und Fertigstellungsgrad (s. folgende Abbildungen)


Regelmäßige Fertigstellungsanalysen

Es werden monatlich, wöchentlich oder sogar täglich Analysen erstellt.

Diese geben detailliert Auskunft über:

      Fortschritt: Prozentualer Fertigstellungsgrad des Gesamtprojektes und eventuell einzelner Module

      Aufwand: Bisher geleisteter Aufwand und geschätzter Restaufwand für Projekte, Module und einzelne Aufgaben.

      Statusüersicht: Welche Aufgaben sind abgeschlossen, in Bearbeitung oder noch offen?

      Verlauf: Entwicklung seit Projektstart grafisch und tabellarisch.
      Unsicherheiten und Risiken: Frühzeitige Erkennung und Kennzeichnung inkl. derem Ausmaß

      Aufwandsabweichungen: Unerwartet hohe Aufwände werden sofort hervorgehoben.

Nach Erstellung von mindestens fünf Analysen werden zudem voraussichtliche Fertigstellungstermine berechnet.

Unsicherheiten und Risiken werden transparent und explizit gekennzeichnet.

Das Verhältnis von geleisteten Arbeitsstunden zu ursprünglichen Schätzungen wird automatisch ausgewertet.

Neben den Einschätzungen der Projektmitarbeiter werden zusätzliche Berechnungen nach standardisierten Methoden durchgeführt oft näher an den tatsächlichen Werten.

Es erfolgt eine automatische Berechnung der täglichen Fortschrittsrate

Zusätzlich erfolgt die automatische Berechnung des Aufwands pro geschätzter Stunde oder pro Story Point für maximale Aussagekraft bei minimalem Aufwand.

Die Analyse kann für das Gesamtprojekt erstellt werden und auch separat für einzelne Teile (z.B. das Frontend).

Durch Nutzung von optimistischen und pessimistischen Schätzungen sind viel genauere Restaufwandsschätzungen möglich

Ab einem Preis von 990,- pro Analysebericht. Weitere Details...

Sie behalten den Fortschritt auf Gesamt- und Detailebene kontinuierlich im Blick.

Der Fertigstellungsgrad Ihres Projekts und einzelner Teilbereiche ist jederzeit transparent einsehbar.

Aufwandsüberschreitungen lassen sich frühzeitig erkennen oft sogar bevor sie auftreten oder gar kritisch werden.

Sogar Abweichungen im Fortschritt werden sehr schnell sichtbar. Auch, wenn diese nur hinter den Erwartungen oder bisherigen Erfahrungswerten zurückbleiben.

Risiken und deren potenzielle Auswirkungen werden frühzeitig identifiziert und klar ausgewiesen. So kann schnell reagiert werden.

Der Aufwand für Projektmitarbeiter ist minimal: Nur ein Excel-Sheet pro Bericht ausfüllen typischer Zeitbedarf: 10-30 Minuten.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können sich somit voll auf die Projektarbeit konzentrieren.

Nutzung von Tools, Methoden und KI-unterstützten Analysen, die sich für einzelne Projekte allein nicht lohnen würden, aber wir für Sie verfügbar machen.

Entwicklung und Betreuung durch erfahrene Projektmitarbeiter mit üer 20 Jahren Erfahrung in Projekten unterschiedlichster Größe und Komplexität.

Beliebiger Startzeitpunkt im Projektverlauf Einstieg ist jederzeit möglich, auch frühzeitig, wenn viele Informationen noch fehlen oder auch mitten im Projekt

Einfache Beendigung: Die Analysen können jederzeit wieder gestoppt werden.

Sehr flexibel und dynamisch anpassbar: Neue Informationen Aufgaben, Module, Teilprojekte, Mitarbeiter können jederzeit hinzugefügt, entfernt oder andersweitig berücksichtigt werden.

Hohe Transparenz ber Aufwandstreiber z.B. wann neue Aufgaben zu Mehraufwand geführt haben.

Externe Teams und Lieferanten können jederzeit einbezogen und in die Bewertung integriert werden.

Keine Zugriffsrechte auf Ihre Projektdaten oder Laufwerke erforderlich keine zusätzliche IT-Freigabe nötig.

Festpreis-Modell volle Kostenkontrolle für Planung und Budget.

Dynamisch anpassbar: Berichte können gezielt für einzelne Tätigkeitsarten erstellt werden z. B. nur für Implementierung oder zusätzlich für Design, Test, Dokumentation und Integration.

     Copyright © 2015-2025 IT Consulting Sandhorst   Alle Rechte vorbehalten      Datenschutz      Impressum      Disclaimer       Kontakt
-->